Genanalyse

Neandertaler-DNA weißt auf unbekannte Population hin

D. Lenz

Eine der zwei Proben stammt aus diesem Oberschenkelknochen eines männlichen Neandertalers aus Deutschland. )mlU muesuMrahcuK gelO(Foto: © 

Welchen Ursprung hat der Mensch? Die Frage nach unserer Herkunft weist meistens mit jedem neuen untersuchten Fund mehr Fragen auf, als dieser beantworten kann. Dies zeigt auch die kürzlich veröffentlichte Studie, in deren Mittelpunkt die genetische Untersuchung zweier 120.000 Jahre alten Knochenproben der menschlichen Vorfahren stand.

Leipzig (Deutschland). Auf der Suche nach unseren Wurzeln, konnte die Wissenschaft bislang unglaubliche Ergebnisse vorweisen. Doch noch immer gibt es offene Fragen, wie der Homo sapiens sapiens zu dem wurde, was er heute ist: Der moderne Mensch. Dass er aus Afrika kommt, scheint heute unbestritten. Der Neandertaler kommt aber auch aus dieser Region und dieser soll seine Wurzeln im Homo erectus haben, der wesentlich früher den afrikanischen Kontinent verlassen und sich in Europa und Asien ausgebreitet hat.

Heute "lebt" der Neandertaler - wenn überhaupt - nur noch in lediglich zwei Prozent einer jeden individuellen DNA weiter. Dabei, so kommen die Forscher des Max-Planck-Instituts in Leipzig in ihrer Forschung zu dem Ergebnis, wurde ihr Erbgut über rund 80.000 Jahre kontinuierlich weitervererbt und das entgegen der eigentlich vermuteten "turbulenten Evolutionsgeschichte des modernen Menschen", berichtet Kay Prüfer, der Leiter der Studie im Fachjournal Science Advances.

Dieser Studie zufolge weisen die beiden untersuchten Genproben, der vor 120.000 Jahren lebenden "Probanden" eine erstaunliche Ähnlichkeit mit Neandertalern auf, die in der gleichen Region lebten (Deutschland, Belgien), aber dies gute 80.000 Jahre später. Dieser Befund ist schon eine Sensation an sich; aber noch nicht alles. Denn als die beiden Genproben mit altersgleichen Genproben von Funden aus Sibirien verglichen wurden, stellte man fest, dass geringere Ähnlichkeiten bestanden. Unsere Vorfahren, die also vor 120.000 Jahren zum einen in Deutschland und Belgien und zum anderen in Silieren gelebt haben, sind somit weniger "verwandt" als die deutschen und belgischen Vorfahren mit ihren rund 80.000 Jahren später geborenen Nachfahren.

Schlussfolgernd kommen die Forscher zu neuen Fragen und potentiellen Vermutungen. Demnach könnten die europäischen Neandertaler in ihrer Evolution u.a. auch mit einer "größeren Population aus Afrika" in Kontakt gekommen sein, so der Untersuchungsleiter Stéphane Peyrégne. Vielleicht mit Homo sapiens sapiens? Eine weniger waghalsige Vermutung ist hingegen, dass es sich bei der anderen Kontaktgruppe lediglich um einen weiteren, noch unbekannten und nicht entdeckten Neandertaler-Stamm handelt.

Science Advances, doi: 10.1126/sciadv.aaw5873

Spannend & Interessant
VGWortpixel